Die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt erfordern von Führungskräften mehr Engagement und Reflexion als jemals zuvor. Das traditionelle Führungsmodell, welches auf Delegation und Kontrolle basiert, hat seinen Nutzen in einer immer vielfältigeren und komplexeren Arbeitsumgebung längst verloren. Stattdessen haben sich moderne Ansätze durchgesetzt, die Diversität, Teamarbeit, Partizipation und Inklusion fördern. Eine solche Herangehensweise ist die integrative Führung.
Bessere Führung durch gemeinsame Entscheidungsprozesse
Integrative Führung ist ein Ansatz, der auf Kollaboration, Inklusion und gegenseitigem Respekt beruht. Führungskräfte, die einen integrativen Ansatz verfolgen, sehen ihre Rolle weniger als Autorität, sondern mehr als vermittelnde sowie befähigende Person, die alle Teammitglieder einbindet, um gemeinsam Lösungen zu finden sowie Ziele zu erreichen.
Um diese Art der Führung erfolgreich umzusetzen, sollten Führungskräfte verschiedene Kompetenzen und Fähigkeiten entwickeln sowie anwenden. Im Folgenden sind einige wesentliche Aspekte der integrativen Führung skizziert:
1. Kommunikation
Kommunikation ist der Schlüssel zur integrativen Führung. Dies bedeutet nicht nur, Informationen klar und effizient zu übermitteln, sondern auch aktiv zuzuhören und konstruktives Feedback zu geben. Eine gute Kommunikation baut Vertrauen auf, stärkt den Austausch von vielseitigen Ideen und fördert die Zusammenarbeit.
2. Integration
Integration bedeutet, dass jede Stimme im Team zählt. Integrative Führungskräfte sorgen dafür, dass jedes Teammitglied in die Lage versetzt wird, einen wertvollen Beitrag zu leisten. Unterschiedliche Perspektiven und Hintergründe werden dabei als Stärke angesehen. Solch ein integratives Vorgehen verbessert die Teamleistung und fördert die Innovation in der gesamten Organisation.
3. Emotionale Intelligenz
Die emotionale Intelligenz ermöglicht es Führungskräften, die Gefühle und Bedürfnisse ihrer Teammitglieder zu verstehen und darauf zu reagieren. Sie äußert sich durch ein empathisches sowie wertschätzendes Miteinander. Wir beobachten regelmäßig bei Führungskräften mit einer hohen emotionalen Intelligenz, dass diese Kolleg*innen in ihrer Arbeit fördern und sich dabei selbst zurücknehmen.
4. Partizipative Entscheidungsfindung
Integrative Führungskräfte sind sich bewusst, dass sie besonders bei komplizierten sowie komplexen Herausforderungen nicht alle Antworten haben. Sie sind offen dafür, von ihrem Team zu lernen. Sie fördern eine Kultur, in der Teammitglieder ermutigt werden, ihre Meinungen und Ideen auszudrücken und an der Entscheidungsfindung teilzunehmen.
5. Persönliches Wachstum
Eine integrative Führungskraft legt Wert auf die Entwicklung jedes einzelnen Teammitglieds. Sie schafft Möglichkeiten für individuelles sowie gemeinschaftliches Lernen und unterstützt sämtliche Menschen dabei, ihre Fähigkeiten und Talente weiter zu entwickeln.
6. Einen sicheren Raum schaffen
In zahlreichen Unternehmen gibt es keine Umgebungen, in der sich alle Teammitglieder wohl und sicher fühlen, Risiken einzugehen, neue Ideen vorzuschlagen und Fehler als Lernmöglichkeiten zu betrachten. Integrative Führung bedeutet, eine positive Fehlerkultur herzustellen und so Ängste sowie Wertungen abzubauen.
7. Führen durch Vorbild
Integrative Führungskräfte sind sich bewusst, dass ihr Verhalten und ihre Einstellungen einen großen Einfluss auf ihr Team haben. Sie handeln mit Integrität, Respekt und folgen den Werten, die das Team vertritt.
Fazit zur integrativen Führung
Die Umsetzung der integrativen Führung erfordert von den heutigen Führungskräften eine bewusste und kontinuierliche Anstrengung. Es geht nicht darum, eine Checkliste abzuarbeiten oder einen perfekten Führungsstil zu verwenden. Es geht darum, eine Haltung der Offenheit, des Respekts, der Eigenverantwortung und der Kollaboration zu kultivieren. So kann jedes einzelne Teammitglied gesehen und geschätzt werden.
Integrative Führung ist somit nicht nur ein effektiver Weg ist, um Teams zu führen und Ergebnisse zu erzielen, sondern trägt aktiv dazu bei, eine Kultur der Vielfalt und der Inklusion aufzubauen.